Posts

23.03.2024 Kurs Bienenschutz, Einführungskurs

Bild
Wie in die vergangene Jahren organisiert BienenSchweiz auch dieses Jahr wieder Bienenschutzkurs (Siehe:  Bienen.ch Bienenschutzkurse ). In diesem Jahr fand der Auftakt mit dem Einführungskurs im Gartenrestaurant Seeblick vom Park im Grünen (früher Grün-80) in Münchenstein bei Basel statt. Meine Wenigkeit dürfte die 8 Teilnehmer*Innen einführen in die allgemeinen Aspekte von Bienen, mit als Schwerpunkt die Honigbienen. Ich habe die Gelegenheit benutzt, anschliessend ein kurzer Vortrag betr. den Aufmarsch der asiatische Hornisse zu halten. Dabei habe ich gezeigt, wie man einfach ein Lockstoff-Glas "bauen" kann, womit man im eigenen Garten unkompliziert und ungefährdet das Vorkommen dieser, schnell aufrückenden invasiven Art feststellen kann. Die Lockstoffgläser ermöglicht auch ein Foto für die Meldung auf www.asiatischehornisse.ch zu machen. Einer der Kursteilnehmerinnen, die vor kurze Zeit aus Portugal zurück in der Schweiz gekommen ist, erzählte wie den Massenauftritt der as

20.03.2024 Weiterbildung Nestsuche und -Vernichten (asiatische Hornisse) Zentrum Ebenrain Sissach

Bild
Die Fachstelle Bienen BL, BS und SO hat eingeladen zu einem Weiterbildung betr. die Suche und die Vernichtung von Nester der Asiatische Hornisse (Vespa Velutina). Anwesend waren ca. 25 Personen, meist Vespa-Scouts und Verantwortlichen von Fachstellen Neobiota. Im ersten Teil hat Ralf Hurst  (Firma Plecotus Solutions) ein Vortrag betr. die Feinheiten bei der Jagd auf asiatische Hornisse mittels Telemetrie. Plecotus ist ein Lieferant von Minisender für die Ortung und Tracking von u.a.  Fledermäuse und asiatische Hornisse. Nach eine theoretische Einführung haben wir dann im Praxisteil im Gelände versteckte Sender gesucht. Nach dem Mittagessen haben und Carine und Patrick Vogel berichtet über ihre Bekämpfungs-Aktivitäten in die Romandie. Carine ist Biologin und betreut u.a. die Meldestelle www.asiatischehornisse.ch. Zusammen mit Patrick ist sie weiter sehr aktiv bei der Suche und Vernichtung von Nestern in Neuenburg, Jura und Waadtland. Nach ein interessantes Referat gibt es im Park von Eb

16.03.2024 - Imkergrundkurs 2024/2025, Lektion 2

Bild
Am Samstag, 16.03.2024, fand die 2. Lektion vom Imkergrundkurs 2024/2025 statt. Nach die Verteilung der Kursunterlagen gab es einen Rundgang mit als Thema" was blüht den da". Da das Wetter OK war, haben wir danach zusammen ein Bienenvolk (01) geöffnet und die Waben angeschaut. Dabei haben wir auch die Königin gefunden. Für einige Teilnehmer*Innen war das das erste Mal, dass sie ein offenes Bienenvolk gesehen haben. Die Begeisterung war dementsprechend gross. Danach ging es zurück in Kurslokal für die ersten Theorieeinheiten: "Aufbau einer Imkerei" und "Biologie der Honigbienen". Es war reichlich viel, aber die Teilnehmer*Innen haben gut durchgehalten. Ich habe versprochen, dass wir die nächsten Lektionen hauptsächlich "an die Kasten verbringen werden". 

15.03.2024 - Drohnenrahmen einhängen

Trotz der gelegentlichen Kälteperioden sieht es danach aus, dass die Natur, und damit auch die Bienenvölker, ca. 2-3 Wochen voraus sind. Die letzte Kontrolle hat ergeben, dass einige Völker bereits Drohnenzellen am Rand von die Brutwaben gebaut haben. Also ist es an der Zeit, die Drohnenwaben einzuhängen. Der BGD (Bienengesundheitsdienst) empfiehlt, die erste Drohnenwabe ans Brutnest zu hängen,  wenn die Sal-Weidenkätzchen gelb blühen (ca.   Mitte März). . Also habe ich bei die Drohnenwaben die Unterseiten der Oberträger mit wachs präpariert und nach einen kurzen Durchschau am Brutnest gehängt. Zwei meiner Wirtschaftsvölker waren etwas schwach (nur 3 Rahmen Brut) den Rest war prima! Es hat Freude gemacht wieder in die Völker zu arbeiten.

14.03.2024 - Zuchtkurs, Lektion 2

Bild
 Die zweite Lektion unseren Zuchtkurs für kleine Imkereien. Dieses Mal wurden in einen Vortrag die für den Kurs geplanten Zuchtmethode vorgestellt: 1. Zucht mit dem Cloake Board (CB). Diese Methode kann, mit etwas Hilfe, für verschiedene Beute-Formate benutzt werden, u.a. MiniPlus, CH-Kasten, Zander, Langstroht und Dadant-Blatt. Im Kurs werden wir das Prinzip mit MiniPlus durchführen. die Teilnehmer werden das daheim mit dem von Ihnen bevorzugten Format nachvollziehen. 2. Mit einen wurzelloses Miniplus. Diese Methode wird in den Zuchtkurs von Bienen.ch explizit beschrieben. Diese Methode werden wir parallel zu dem Cloake Board ausführen.  Nach dem Referat über die Methoden. Haben die Kursteilnehmer*Innen selber ein Cloake Board gebaut für das von Ihnen gewünschten Format. Als Anleitung wurde die Beschreibung im Post vom 7. März benutzt. Die Lektion wurde mit ein gemeinsamer Imbiss abgeschlossen.

09.03.2024 - Imkergrundkurs 2023/2024, Lektion 12 - Krankheiten

Bild
Am 9. März gab es Lektion 12 vom Imkergrundkurs 2023/2024. Das Thema war "Krankheiten, Parasiten, Kommensale, Störenfriede, Mitbewohner und Gäste" Hinter diesen langen Titel versteckte sich ein ebenso langes Referat von mir über alles, was das Wohl von Bienen negativ beeinträchtigt. Als Quellen dienten das Schweizerische Bienenbuch (entsprechenden Kapiteln in Band 1 und 2) sowie das Buch "Bienen gesund erhalten" von Wolfgang Ritter. Letzteres ist aus meiner Sicht eine Superstütze bei diesem vielfältigen Thema. Ich danke meine Kursteilnehmer*Innen für das "Durchsitzen" Die entsprechenden Zeigerpflanzen (Traubenhyazinthen, Fuchsia und Schlüsselblümchen) blühten und das Wetter passte für eine erste Durchsicht einiger Völker. Dabei haben wir die, die bei der zweiwöchentliche Windel- und Gewichtskontrolle aufgefallen sind, mal aufgemacht. Brut und Futter OK! Es ist immer wieder erstaunlich, wie weit die Völker gediehen sind, trotz suboptimales Wetter. Einige ha

07.03.2024 - Vortrag Peter Steiger, Gartengestaltung. Hock Bienenzüchterverein Basel BZVB

Bild
Am, mit ca. 75 Teilnehmer*Innen, gut besuchten Hock vom 7. März,hat Peter Steiger, Gartenarchitekt aus Rodersdorf/SO, einen sehr ansprechenden Vortrag betr. die Gestaltung von Naturnahe Garten gehalten. Anhand von viele eindrückliche Bilder zeigt er, was für einen Menschen- und Bienenfreundlichen Garten wesentlich ist und auch wie man es nicht macht. Er gab konkrete Beispiele von dem Einsatz von viele heimische Stauden und passenden Steinelementen und Terrassenstrukturen, die zu attraktiven Garten führen. Peter Steiger hat mehrere Bücher verfasst betreffend Gartengestaltung und Pflanzen, warunter ein Bestimmungslexikon für heimische Stauden, und ist auch verantwortlich für das Vertiefungsmodul Gartenkonzepte in die Kurse Bienenschutz von BienenSchweiz. (Link:  Kurse Bienenschutz ) Mehr Informationen betr. Peter Steiger und seine Projekte:  Peter Steiger